Industrialisierungspartner

Industrialisierungspartner: Vollautomatisierte Fertigungslinien für Elektroblechpakete

Für die Industrialisierung von Elektroblechpaketen mit Backlacktechnologie oder geschweisst sind wir DER Partner. Wir begleiten Sie von der Idee über Muster bis in die Serienfertigung von Stator- und Rotorpaketen bei uns oder bis zur Fertigung bei Ihnen vor Ort.

Ganzheitliche Betrachtung als Weg zur optimalen Lösung

Wir bauen auf eine ganzheitliche Betrachtung von Material, Produkten, Verfahren, Werkzeug und Maschinen. Es entstehen komplette, vollautomatisierte Fertigungslinien für Elektroblechpakete. Unsere Kompetenz in der Industrialisierung bringt Sie gezielt vom Muster in die Serienfertigung. Idealerweise starten wir mit Ihnen frühzeitig in der Ideen- und Entwicklungsphase. Buchen Sie einen Workshop mit uns.

Das SWD-Leistungsversprechen

SWD verfügt über eine einmalige Prozesskompetenz vom Material bis zum Endprodukt – für einen besseren Elektromotor:

Unsere eigenentwickelten Fertigungsverfahren – die optimale Lösung

Dank unseren Eigenentwicklungen müssen wir uns nicht auf eine Technologie fokussieren, sondern können die optimale Technologie für Ihre Anforderung einsetzen. Wo nötig entwickeln wir neue Technologien und Verfahren.

BPS®-Technologie

Die BPS®-Technologie für Statorsegmente revolutioniert die Backlackverarbeitung. Das Resultat sind minimaler Materialeinsatz, höchste Prozesssicherheit und bessere magnetische Eigenschaften im Elektroblechpaket. Ein digitaler Zwilling dient der Nachverfolgung und ermöglicht die Analyse und Verbesserung der Prozesse.

Mehr erfahren

EPS®-Technologie

Die EPS®-Technologie für Vollstatoren und -rotoren ist ein präziser, schneller, immer identischer sowie dokumentierter Backprozess. Durch eine exakte Abstimmung von Backlackschichtdicke, Vorhärtegrad und einem gesteuerten Backdruck ist der Stapelfaktor optimal. Profitieren Sie von der Prozesssicherheit beim Backen und einer 100-prozentigen Rückverfolgbarkeit.

Mehr erfahren

DKS®-Drehkavitäten­system

Die DKS®-Technologie für segmentierte Statoren und Rotoren spart viel Material. Segmente werden gestanzt und überlappend gestapelt wie eine Backsteinmauer. Nach dem schnellen Backprozess ist der Stator oder der Rotor fertig.

Mehr erfahren

Axialfluss-Motor

Axialfluss-Motor: Wir sind federführend in neuen Fertigungstechnologien für Elektroblechpakete für Axialfluss-Motoren. Mit unseren neuen Fertigungskonzepten industrialisieren wir die Fertigung.

Mehr erfahren

Langjährige Partner als weiteres Puzzle zum Erfolg

Wir setzen auf die langjährige und enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und deren Innovationskraft für Ihre Anforderungen und Ihren Erfolg. Als Industrialisierungspartner übernehmen wir die Gesamtverantwortung der Technologie und der Anlage. Dabei arbeiten wir mit den verschiedenen Materiallieferanten zusammen, um die Produktion weiter zu optimieren.

Enge Zusammenarbeit mit Fachspezialisten wie:

  • Material-Hersteller
  • Pressen-Hersteller
  • Vorschub-Hersteller
  • Steuerungsbau
  • Maschinenbau
  • Werkzeugbau
  • Digitalisierer
  • etc.

Stabile und präzise Serienfertigung vom Elektroblechpaket

Eine ganzheitliche Betrachtung von Motordesign, Fertigung und Montage ermöglicht ein ideales Industrialisierungskonzept. Zuerst klären wir mit Ihnen die Materialwahl und die Anforderungen an das Stanzen und an die Werkzeugtechnologie. Weiter geht es über die Paketierverfahren und die Automatisierung zum fertigen Paket. Zusammen mit Ihnen finden wir die optimale Lösung. Damit erreichen wir eine stabile, präzise und fehlerfreie Serienproduktion.

Fertigungslinie Elektroblechpaket ohne Überraschungen

Über Pilotanlagen und Muster sichern wir die Industrialisierung ab, bevor Spezialanlagen gebaut und eingefahren werden. Das Ziel ist, möglichst früh serienfallende Teile herzustellen. Damit verhindern wir plötzliche Überraschungen im Hochlauf. Die hohe Automatisierung und Digitalisierung ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung und eine laufende Optimierung der Prozesse.

FAQ – Häufige Fragen

Wie läuft die Industrialisierung eines Elektroblechpakets ab?

Die Industrialisierung beginnt mit der Analyse der Stanzbarkeit: Hierbei wird geprüft, ob sich die gewünschte Geometrie effizient und prozesssicher stanzen lässt.

Anschliessend folgen die Bewertung der geometrischen und magnetischen Anforderungen sowie die Prüfung der mechanischen Stabilität und Materialwahl im Hinblick auf die spätere Serienfertigung.

Darauf basierend wird ein individuelles Industrialisierungskonzept erstellt – inklusive definierter Phasen, Meilensteine, Investitionszeitpunkte sowie einer Teilepreisentwicklung in Abhängigkeit vom geplanten Produktionsvolumen.

Dieses Konzept wird interdisziplinär so lange optimiert, bis alle Anforderungen – von Magnetik, Geometrie, Festigkeit und Herstellbarkeit bis hin zu Kosten und Skalierbarkeit – aufeinander abgestimmt sind.

So entsteht ein belastbarer Fahrplan für den erfolgreichen Produktionshochlauf – effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Welche Produktänderungen erfolgen während der Industrialisierung?

In der Industrialisierungsphase legen wir grossen Wert darauf, bereits frühzeitig mit seriennahen Teilen, den sogenannten serienfallenden Komponenten, zu arbeiten.

Bereits in der Musterphase kommen bei uns Werkzeugkonzepte zum Einsatz, die auf die spätere Serienfertigung ausgelegt sind. Die Geometrie, Prozessführung und Werkzeugauslegung entsprechen dabei exakt den Bedingungen der späteren Serienproduktion.

Unsere Prozesskonzepte ermöglichen einen nahtlosen Transfer der Werkzeuge vom Musterprozess bis hin zum vollautomatisierten Serienprozess – ohne Anpassungsbedarf, ohne Überraschungen.

Für Grossserienprojekte gehen wir sogar noch einen Schritt weiter: Die Produktionsmaschine mit den finalen Werkzeugen kann direkt beim Kunden oder Weiterverarbeiter installiert werden – ein Höchstmass an Skalierbarkeit und Effizienz.

So gewährleisten wir eine reibungslose Übergabe von der Muster- bis zur Serienphase – mit maximaler Prozesssicherheit, Wiederholgenauigkeit und Kostentransparenz.

Wie lassen sich Fertigungseinflüsse gezielt reduzieren?

Die Reduzierung fertigungstechnisch bedingter Verluste ist ein zentrales Ziel unserer Arbeit – unsere Mission.

Wir verfolgen dazu mehrere gezielte Ansätze:

  • Entwicklung und Einsatz verbesserter, präziserer Werkzeugkonzepte

  • Verzicht auf das Richten des Blechs, um das Materialgefüge nicht negativ zu beeinflussen

  • Optimierung des Stanzprozesses, um mechanische Belastungen zu minimieren

  • Reduzierung potenzieller Kurzschlüsse beim Paketieren durch geeignete Verfahren

Diese Massnahmen helfen dabei, die magnetischen Eigenschaften des Materials zu erhalten, Verluste im späteren Einsatz zu verringern und eine stabile, wiederholgenaue Serienproduktion zu ermöglichen.

Wir sehen in diesem Bereich grosses Potenzial und entwickeln unsere Verfahren kontinuierlich weiter, um die Fertigungseinflüsse systematisch zu minimieren.

Kann ich selbst produzieren?

Ja – SWD ermöglicht die dezentrale Fertigung direkt beim Kunden und unterstützt gezielt den Aufbau eigener Produktionskapazitäten.

Unsere Segmentierungstechnologie schafft die ideale Grundlage dafür: Bereits heute sind BPS®-Maschinen erfolgreich bei Kunden im Einsatz – kompakt, effizient und auf einfache Bedienbarkeit ausgelegt.

Alle Anlagenkomponenten sind auf einer gemeinsamen Steuerungsplattform integriert. So können wir bei Bedarf Remote-Support in Echtzeit bieten – schnell, sicher und weltweit.

Dieses Konzept bietet maximale Flexibilität: Sie entscheiden frei, ob Sie auf „make or buy“ setzen, und behalten die Kontrolle über Qualität, Kapazität und Know-how.

Wie kann ich flexibel auf schwankende Abrufe reagieren?

Mit unserer vollautomatisierten Fertigungstechnologie für Elektroblechpakete bieten wir eine hochflexible Lösung auf variable Bedarfe bei gleichzeitig hervorragender Wirtschaftlichkeit.

Dank unserer automatisierten Linien mit hoher OEE (Overall Equipment Effectiveness – Gesamtanlagenverfügbarkeit) ist eine zuverlässige Produktion im Dreischichtbetrieb möglich – ganz ohne Stanzspezialisten. Die einfache Bedienbarkeit ermöglicht den Einsatz regulärer Anlagenbediener.

Im Vergleich zu klassischen Folgeverbundlinien sind sowohl das Investitionsvolumen als auch die Teilekosten deutlich geringer. Gleichzeitig ermöglicht das modulare Konzept eine einfache Skalierung durch Linien-Duplizierung.

So schaffen wir maximale Produktionsflexibilität und liefern auch bei schwankenden Abrufen konstant hohe Qualität – schnell, effizient und planungssicher.

Impressionen

Unser Fachspezialist ist bei Fragen gerne für Sie da.

Factbox

  • Von der Idee zur Serie – alles aus einer Hand
  • Neue Motorenkonzepte umsetzten
  • Industrialisierung der Elektroblechpakete
  • Marktvorteile nutzen
Nach oben scrollen